Gut zwei Jahre nach der grausamen Vertreibung der Êziden*innen aus breiten Teilen des Iraks durch den so genannten Islamischen Staat (Daesh) hat sich das Schlaglicht der europäischenPolitik und vieler humanitären Organisationen wieder von dieser marginalisierten Gruppe weg auf andere Brennpunkte verlagert. Die systematische Ermordung, brutale Vertreibung ganzer Gemeinden und die sich anbahnende quasi genozidale Katastrophe im Sinjargebirge im Sommer 2014 dienten zwar als ein Einlass, das militärische Vorgehen gegen Daesh zu verstärken, die Betroffenen bleiben aber nach wie vor alleine.