Blog

Ehrenamtliche bei CADUS – ohne euch geht hier nix!

Heute, am Internationalen Tag des Ehrenamtes, möchten wir vor allem eins sagen: DANKE! Ein riesengroßes Dankeschön an alle, die sich ehrenamtlich bei CADUS engagieren. Nur zusammen können wir diese Organisation stemmen, und ihr prägt sie mit und gebt ihr nach Außen ein Gesicht.

weiterlesen

Corinna Schäfer

Jede Erkrankung hat eine Geschichte: Unsere Medics erzählen vom Camp auf Lesbos

Bald sind es schon vier Wochen, in denen wir täglich die Bewohner*innen des Camps Kara Tepe 2 auf Lesbos behandeln. Über den medizinischen Zugang gewinnen wir einen Einblick in das Leben im Camp. Viele Krankheitsbilder wiederholen sich immer wieder und stehen vermutlich in direktem Zusammenhang mit den aktuellen Lebensbedingungen dort. Angefangen bei häufigen Rückenbeschwerden, zurückzuführen auf das Schlafen auf dem Zeltboden, bis hin zu schwerwiegenden psychischen Problemen.

 

weiterlesen

von Cadus PR

Die Crew erzählt aus Lesbos: Viel Überforderung und Hilflosigkeit

Zwei Mitglieder unserer Crew, die die ersten zwei Wochen unseres Einsatzes im Camp Kara Tepe 2 waren, erzählen von ihrem Einsatz. Rebekka (Ärztin) und Lamin (Rettungsassistent) berichten, wie es für sie war, in einem Geflüchtetenlager medizinisch zu arbeiten. Sie erzählen, was sie besonders frustriert hat und welche Eindrücke sie wieder mit nach Deutschland genommen haben.

weiterlesen

von Cadus PR

Das gesamte Einsatzteam von ASB und CADUS steht auf Lesbos unter einer Dachkonstruktion.

COVID, Camp und ein bisschen Chaos: ein Zwischenbericht unseres Einsatzes auf Lesbos.

Wir sind nun zusammen mit dem ASB seit zwei Wochen im Camp Kara Tepe 2 auf Lesbos in Griechenland. Ein erstes Zwischenfazit des Einsatzes lautet: it‘s complicated. Wir wollen nicht, dass Menschen in Lagern leben müssen. Faktisch lässt sich der aktuelle Zustand aber nicht kurzfristig auflösen, solange die EU daran kein Interesse zeigt. Also müssen wir mit dem arbeiten, was wir haben. Hier eine kleine Bestandsaufnahme, was wir auf Lesbos vorgefunden haben.

weiterlesen

Corinna Schäfer

Nach langem zögern der griechischen Behörden können wir unseren Einsatz auf Lesbos endlich beginnen und kritisch begleiten.

Medizinischer Einsatz in Lesbos - Kein zweites Moria ermöglichen

Nach langem Warten und gescheiterten Versuchen klappt es nun doch: CADUS geht nach Lesbos. Zusammen mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) haben wir auf eine offizielle Anfrage reagiert und schicken ein medizinisches Team nach Kara Tepe 2 (auch genannt Moria 2), um dort humanitäre Hilfe zu leisten. Eine Vorab-Crew von CADUS ist bereits vor Ort.

weiterlesen

Carolin Lebek

Abgebrannte Hügel mit zerstörten Unterkünften im Geflüchtetenlager Moria auf Lesbos.

Moria - ignorieren statt helfen

Trotz offensichtlicher Notlage auf der Insel Lesbos und offizieller Bitte um Unterstützung, verzögert die griechische Regierung schnelle Hilfe unabhängiger Organisationen.

weiterlesen

von Jonas Grünwald

Eine kleiner Junge steht an einer Straße in deren Hintergrund eine Reihe zerstörter Gebäude und eine Brücke sichtbar sind.

Syrien zwischen Covid und Caesar Act

Korruption und Krankheit gehen in einem Land selten gut einher, vor Allem dann nicht, wenn zusätzlich ein brutaler Bürgerkrieg tobt. Ein Bürgerkrieg, der in fast allen Landesteilen unglaubliche Zerstörung hinterlassen hat, in dem Bashar al-Assad unliebsame Bevölkerungsteile durch Aushungern und Angriffen mit chemischen Wirkstoffen in die Unterwerfung zwingen will. Seit Beginn dieses Jahres ist für die Menschen in Syrien eine neue, weniger sichtbare Bedrohung hinzugekommen: Der neuartige Coronavirus.
Ein Gastbeitrag von Kristof Kietzmann.

weiterlesen

Eine Collage aus Bildern von Träger*innen der Gesichtsvisiere.

Kooperationen rund um die Gesichtsvisiere: ein Zwischenbericht

Als es hier so richtig los ging mit der Pandemie, standen wir bei CADUS vor einer auch für unsere Verhältnisse ungewöhnlichen Situation: eine Krise direkt vor der eigenen Haustür, für die es in der Welt der humanitären Hilfe noch kaum Handlungsempfehlungen gab, an denen wir uns hätten orientieren können. Über unseren Crisis Response Makerspace waren wir mit genau den Menschen verknüpft, die es in so einer Situation braucht.

weiterlesen

von Cadus PR

Die Vorderseite einer leeren Tageszeitung.

Nordostsyrien: Öffentlichkeitsarbeit mit der Fingerspitze

Zum 1x1 der Öffentlichkeitsarbeit einer Organisation die auf Spenden angewiesen ist gehört es, regelmäßig über ihre eigene Arbeit zu berichten. Trotzdem berichten wir vergleichsweise wenig über unsere Arbeit in Nordostsyrien. Was sind die Gründe für unsere Zurückhaltung, die in unserer PR-Abteilung bisweilen zu rauchenden Köpfen führt?

weiterlesen

von Jonas Grünwald

Zwei Frauen säubern gründlich die Patientenräume im Feldkrankenhaus in al-Hol als Maßnahme gegen das Corona-Virus.

Ein Jahr Feldkrankenhaus al-Hol

Vor einem Jahr haben wir zusammen mit unseren lokalen Partnern vom Kurdischen Roten Halbmond das Feldkrankenhaus in Al Hol, einem Flüchtlingslager in Nordost Syrien, eröffnet. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr für uns, unsere Mitarbeiter*innen und unsere Partner.

weiterlesen

von Cadus PR