Struktur und Arbeitsweise von CADUS
Wer steht hinter CADUS?
CADUS e.V. ist ein im Amtsgericht Charlottenburg eingetragener gemeinnütziger Verein. Offiziell vertreten wird er durch die drei Vorstände: Matthias Grott, Anna Sauerwein und Gesine Kästner.
Die Geschäftsführung haben Sebastian Jünemann und Lysann Kaiser inne.
Sebastian hat Studiengänge in Biologie, Pädagogik und Organisationspsychologie absolviert, aber sein Herz schlug immer schon primär für die Notfallmedizin. Er war seit 1999 regelmäßig in der humanitären Hilfe für diverse Organisationen im Einsatz und hat neben seinen Studiengängen durchgehend in leitender Funktion im Rettungsdienst gearbeitet. 2014 gab er die Initialzündung zur Gründung von CADUS.
Lysann hat Ausbildungen in Krankenpflege und Medizinpädagogik, und einen Master of Science in International Health. Bevor sie zu CADUS kam, hat sie für das Internationale Kommittee des Roten Kreuzes (IKRK) internationale Projekte geleitet.
Unterstützer*innen
Unsere Arbeit wäre nicht möglich ohne die große Anzahl von Unterstützer*innen. Nur so ist es möglich den hohen Arbeitsaufwand und die diversen Projekte trotz unserer kleinen Teamgröße und dem begrenzten finanziellen Rahmen umzusetzen. Unsere Unterstützer*innen sind so divers wie unsere Tätigkeitsfelder. Von Hacker*innen über Ärzt*innen bis hin zu Techniker*innen sind unterschiedlichste Menschen Teil von CADUS, die mit viel Zeit und Energie dazu beigetragen haben, dass CADUS ist, was es heute ist. Wir konnten uns in den letzten Jahren von einer kleinen Gruppe mit einer Idee zu einer international tätigen humanitären Organisation entwickeln und neue Ansätze in der humanitären Arbeit verfolgen.
Wie wir arbeiten
Als kleines Projekt mit greif- und erfassbarer Aufgabenverteilung lag unser Fokus immer auf dem persönlichen Freiraum aller Kolleg*innen und Unterstützer*innen. In den letzten Jahren vergrößerten wir uns stetig und sahen uns mit den damit einhergehenden Herausforderungen konfrontiert.
Wir verfügen heute über eine Struktur, welcher ein kollegiales Miteinander aufgrund von gemeinsamen Werten und Zielen zugrunde liegt. Wir teilen unsere Zuständigkeiten in fünf Teilbereichen auf innerhalb derer wir unsere Arbeit strukturieren. Diese fünf Departments stehen in regelmäßigem Austausch zueinander, der wiederum über die Schnittstelle der Geschäftsführung geleitet, koordiniert und evaluiert wird.
Die zwei Co-Chairs sind die Schnittstellen aller Departments. Sie sind auch die Hauptverantwortlichen gegenüber dem Vorstand. Die einzelnen Departments stehen in einem regelmäßigen Austausch zueinander und vor allem auch zur Geschäftsführung. Operations, Emergency Response und Innovation/ Crisis Response Makerspace stellen die größten Departments mit den meisten an ihnen beteiligten Untergruppen dar. Hierzu zählen im Operativen vor allem der Safety and Security-Bereich, Qualitätsmanagement und das Crewing. Der Crisis Response Makerspace steht für Innovation und Forschung. Neben der technischen Umsetzung unsere Projekte werden hier in fachübergreifender Kooperation innovative Lösungen für die humanitäre Arbeit entwickelt. Die Kommunikationsabteilung beinhaltet sowohl die Öffentlichkeitsarbeit als auch das Fundraising. Das Finanzdepartment interagiert mit allen anderen Abteilungen und sichert unter Absprache mit der Geschäftsleitung die Einhaltung unserer Finanzregularien ab.