Vision & Mission
# Unsere Vision:
Globale Solidarität neu definieren
# Unsere Mission:
Gemeinsam schaffen wir neue Wege zur Unterstützung von Menschen in humanitären Notlagen
# Unsere Aktionen:
Nothilfe - Innovation - Kooperation - Analyse und Debatte
Corinna, Mit-Gründerin von CADUS, über die Vision, globale Solidarität neu zu definieren:
"Für mich bedeutet globale Solidarität, einander bedingungslos zu unterstützen und füreinander einzustehen, unabhängig von der geografischen Lage. Aber für den humanitären Kontext müssen wir weiter denken:
Viele der weltweiten Krisen und Notsituationen sind menschengemacht und haben ihren Ausgangspunkt oft im globalen Norden. Daher geht es neben der bedingungslosen humanitären Unterstützung auch darum, Verantwortung zu übernehmen und unsere eigene Rolle kritisch zu reflektieren. Dies geht Hand in Hand mit den Rechten der Adressat:innen unserer Arbeit und unseren Pflichten ihnen gegenüber. Das zentrale Prinzip dabei ist Accountability, oder Rechenschaftspflicht.
Ungleichheit, Konflikte und die Verweigerung von Grundrechten sowie der Klimawandel und seine Folgen nehmen zu und verstärken sich gegenseitig. Für ein freies Leben in Würde und Gesundheit müssen schädliche und unmenschliche Strukturen überwunden werden.
Lasst uns der globalen Solidarität eine neue Ebene der Verantwortung hinzufügen und jede Menge kreative Energie aufbringen, um gemeinsam eine bessere Welt für alle zu schaffen."
Hier engagieren wir uns:
Nothilfe
CADUS leistet medizinische und technische Unterstützung bei Krisen, Konflikten und Katastrophen. Unsere Unterstützung ist bedarfsorientiert, unsere Einsatzkonzepte sind mobil und modular. Zu den bisherigen, aktuellen und zukünftigen Einsatzgebieten gehören Migrations- und Fluchtrouten, Lager, Seenotrettung, aktive Konfliktgebiete, Pandemien und Naturkatastrophen.
Wir wahren die humanitären Grundsätze (siehe unser Code of Conduct). Wenn wir Verstöße gegen diese Grundsätze oder die Verweigerung grundlegender Menschenrechte beobachten, arbeiten wir daran, diese transparent zu machen. Wo immer möglich, unterstützen wir die Betroffenen und konfrontieren die Verantwortlichen.
Innovation
CADUS entwickelt wirksame Konzepte zur Bewältigung neuer humanitärer Herausforderungen. Im Zentrum steht dabei unser Crisis Response Makerspace in Berlin. Wir arbeiten mit Forschungseinrichtungen, Entwickler:innen und anderen Organisationen in Deutschland und international zusammen.
Wir lieben interdisziplinäre Arbeit und verbinden unsere Einsatzerfahrung mit Wissenschaft und Handwerk. Eigene Entwicklungen werden dokumentiert und veröffentlicht. Wir nutzen und unterstützen Open-Source-Tools und sind bestrebt, unser Wissen und unsere Fertigkeiten weiterzugeben.
Kooperation
CADUS arbeitet, wo immer möglich, mit lokalen Partner:innen zusammen. Wir setzen auf die Einbindung regionaler Ressourcen, Kapazitäten und vorhandenem Wissen, bemühen uns um die Stärkung der Strukturen vor Ort und bevorzugen eine lokale Beschaffung. Idealerweise werden die Adressat:innen unserer humanitären Arbeit in alle Phasen der Projektgestaltung und -durchführung einbezogen.
Wir sind ein verlässlicher Partner bei Vereinbarungen und planen nachhaltige Exit-Strategien. Durch Schulungen vor Ort und die Bereitstellung von Lehrmaterial und Ressourcen tragen wir zum Aufbau lokaler Kapazitäten bei. Außerdem bauen wir Ressourcen auf und teilen sie mit anderen Organisationen: Ausrüstung, Lager- und Transportkapazitäten, Wissen und Fähigkeiten.
Analyse und Debatte
Für CADUS ist es wichtig, die Ursachen einer Krise zu erkennen und anzugehen, um zu einer nachhaltigen und langfristigen Veränderung beizutragen. Wir recherchieren und betreiben gezielte Öffentlichkeitsarbeit. Wir organisieren Vorträge, Workshops, Diskussionsveranstaltungen und tragen zu wissenschaftlichen Publikationen bei.
Im Rahmen unseres kritischen Ansatzes setzen wir uns mit dem humanitären Bereich und unserer eigenen Rolle auseinander und thematisieren so die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der humanitären Hilfe. Bei der Planung und Durchführung von Projekten berücksichtigen wir den jeweiligen Kontext.